„Sammler sind die glücklichsten Menschen“ (Goethe)“
Seit April des Jahres 1986 gibt es die „Arbeitsgemeinschaft der Autographensammler (AdA)“. Im Juli 1993 wurde die AdA dann eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt wurde.
Das Sammeln von Autographen und Autogrammen ist das wichtigste Thema der Arbeitsgemeinschaft. Ausgeprägtes Interesse an Unterschriften verbindet ihre Mitglieder.
Die Vereinigung will Kontakte unter Autogramm- und Autographensammlern pflegen, um u.a. Handschriften bedeutender Persönlichkeiten und deren Inhalte zu vermitteln und zu erhalten.
Die Sammelgebiete sind weit gefächert, je nach Geschmack und Interesse des Sammlers. Der Schwerpunkt der Interessen erstreckt sich über Manuskripte, Briefe, Urkunden bis hin zu signierten Photos, Ersttagsbriefen, Karikaturen und Autogrammkarten. Dabei sind alle Gebiete vertreten: Geschichte, Politik, Film und Fernsehen, Raumfahrt, Sport (z.B. Olympia, Fußball, Formel 1), Popmusik und vieles mehr.
Vielfalt und Toleranz sind Prinzipien der AdA. Sie besitzt ein weites Spektrum des Sammelns, bietet aber kein ungeordnetes Allerlei.

Die fünf bisherigen Vorsitzenden der AdA beim Jahrestreffen 2021 in Delmenhorst. V.l.n.r.: Romanus Krick (1986-2000), Heinz-Ulrich Kammeier (2000-2006), Harald Detlefsen (2006-2010), Ralf Hahn (2010-2016), Erhard Belz (2016-2024), seit 4.5.2024 Ron Dabitz
Einen Grundsatzartikel zum Sammeln von Autographen und Autogrammen finden Sie zum Download hier…
Kommentarbereich geschlossen.